Gerinnungs-Selbstmanagement
Wenn die Gerinnung des Blutes z.B. aufgrund einer mechanischen Herzklappe gehemmt werden muss, kommen gerinnungshemmende Medikamente (wie etwa Marcumar oder Phenprocoumon) zum Einsatz. Eine engmaschige Kontrolle der Gerinnungsfaktoren wird notwendig. Hierfür müssen Patienten etwa alle drei bis vier Wochen ihren Hausarzt aufsuchen, damit dieser die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, den sogenannten INR-Wert, kontrolliert und die Medikation ggf. anpasst.
Aber auch der Patient selbst kann eine Verlaufskontrolle mit einem mobilen Gerät vornehmen.
Für das sogenannte Gerinnungs-Selbstmanagement zur Bestimmung des INR-Wertes werden Patienten – ähnlich wie Diabetiker, die den Blutzucker selbst bestimmen können – im Umgang mit speziellen Messgeräten gezielt geschult. Der Vorteil: Durch die engmaschige Selbstkontrolle werden kurzfristige Schwankungen früher sichtbar und es kann unmittelbar darauf reagiert werden. Das macht nicht nur unabhängiger, sondern schafft Sicherheit! Umfangreiche klinische Studien haben in der Tat gezeigt, dass die Therapieergebnisse bei einer wöchentlichen Messung mit einem heimischen Messgerät zu annähernd 80 % im angestrebten therapeutischen Bereich liegen, während dies bei der konventionellen Kontrolle in der Praxis nur in 60 % der Fälle zutrifft.
Auch der Fachbereich Kardiologie im medicos.AufSchalke bietet Schulungen zum Gerinnungs-Selbstmanagement an. In zwei aufeinander aufbauenden Terminen schulen eine zertifizierte Pflegekraft und ein Facharzt für Kardiologie Patienten im Umgang mit Messgerät und Teststreifen. In etwa zweistündigen Kleingruppen-Sitzungen lernen die Teilnehmer, wie sie Messergebnisse richtig bewerten und welche Schritte notwendig sind, wenn die Werte außerhalb des Zielbereichs liegen. Voraussetzung für die Kostenübernahme der Geräteanschaffung und der Teststreifen durch die Krankenkassen ist der Nachweis einer Schulung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Kleingruppen-Schulungen zum Gerinnungs-Selbstmanagement auch im medicos.AufSchalke
Kurse finden am 14.+16.01.25, 18.+20.03.25, 13.+15.05.25, 08.+10.07.25, 16.+ 18.09.25, 18.+20.11.25 statt.
Uhrzeit: planmäßig jeweils von 16.30 - 18.30 Uhr, Kosten 150,- € (für 2 Tage)
Anmeldungen sind über das Sekretariat der Kardiologie möglich: 0209 380 33-114 (Carolin Schroll)